Am 16. September 2025 haben sich folgende Projekte vorgestellt:

Queere Erzählsalon

Queeres Leben soll als persönliche Geschichten in einem geschützten Raum  Raum bekommen. Das schafft Verständnis für queere Perspektiven innerhalb unserer Community und darüber hinaus. Das Projekt soll im Frühjahr 2026 starten.

Wenn ihr Gedanken dazu habt oder selbst eine Geschichte erzählen möchtet, freue ich mich über eine E-Mail an erzaehlen@love-roland.de.

Queer Schöneweide

Schöneweides selbstorganisierter Queertreff jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19 Uhr im Kaos
Nachdem ihr uns beim Treffen in Schöneweide kennengelernt habt, können wir euch gerne in unsere beiden Telegramm Gruppen einladen: eine für Vorschläge rund um das Treffen und lokale Tipps und eine weitere für unsere Sporties in und um Schöneweide zum gemeinsamen Bouldern, Schlittschuh laufen, schwimmen oder Fitnesscenter und Sauna. Deine Ideen sind gefragt.

Wo? KAOS, Wilhelminenhofstraße 92 - Eingang Spreeseite
E-Mail: queer_schoeneweide@proton.me
Instagram: Queereweide

Helle III

Die „Helle III“ ist ein sicherer Raum für queere Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren, welche auf der Suche nach einem geschützten Zuhause sind. In unserer Jugendwohngruppe leben bis zu drei junge Menschen. Außerdem bieten wir die Möglichkeit eines betreuten Einzelwohnens an. Hier lebt eine Person alleine in einer 1-Raum-Wohnung. 
Unsere Arbeit, als Betreuung und qualifizierte Fachkräfte, besteht daraus einen safer Space zu bieten und die jungen Menschen zu unterstützen eigenständig zu leben. Das heißt von Haushaltsführung und Finanzplanung, zur beruflichen / schulischen Perspektive bis zur Entwerfung eines individuellen und selbstbestimmten Lebensweges, stehen wir beratend und empowernd zur Seite. Alle Betreuer*innen und die jungen Menschen identifizieren sich in irgendeinem Maße mit dem Begriff „queer“. Die „Helle III“ besteht seit etlichen Jahren. Seit 2023 sind wir offiziell ein queeres Projekt. 

TQTK // Team Queer Treptow-Köpenick – für queere Sichtbarkeit im Kiez!

Wir, als TQTK – Team Queer Treptow-Köpenick, legen unser Augenmerk auf die lokale queere Vielfalt im flächenmäßig größten Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Wir setzen uns für queere Sichtbarkeit ein, möchten Angebote schaffen, uns vernetzen, Informationen bündeln, uns bei politischen Instanzen für unsere Interessen einsetzen, eigene Veranstaltungen auf die Beine stellen, Ansprechpartner*innen sein. Wir verstehen uns als überparteilich, divers und inklusiv. Uns liegt das komplette Spektrum queerer Vielfalt am Herzen. Unsere Motivation lässt zusammenfassen mit „von Queers für Queers“!

TQTK ist eine Gruppe von Einzelpersonen, Vereinen und Initiativen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Da wir das alles ehrenamtlich machen, bzw. manche unserer Mitglieder in mehreren Berliner Bezirken aktiv sind, sind unsere Kapazitäten begrenzt. Dennoch freuen wir uns auf neue Kontakte, Ideen, Anregungen, sind aber auch offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Unsere Treffen finden an unterschiedlichen Orten, meistens um 10 Uhr am ersten Donnerstag des Monats statt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung via E-Mail: info@tqtk.de

Deine Stimme #unkürzbar

Berlin bleibt sozial und wir sprechen Ungerechtigkeiten aus.
Wir, dass sind Annet und Qumix*, wollen ein solidarisches Zeichen setzen. Die geplanten Kürzungen und Einsparungen, sorgen nicht nur für finanzielle Probleme bei den Träger*innen, sondern bedrohen den Zusammenhalt und die Gemeinschaft insgesamt. Zum Beispiel, wenn Aufklärungsprojekte, Sport-, Wohn- und Beratungsangebote gestrichen werden oder keine Finanzierung für Bildung und Jugendangebote da ist, dann werden sichere Anlaufstellen und Orte verschwinden. Wir wollen deshalb aufrufen auf die Straße zu gehen und laut und klar zu sagen: Berlin ist unkürzbar.

Deinem Anliegen gegen die sozialen Kürzungen geben wir unsere Stimme und machen es öffentlich.
Gemeinsam erheben wir uns lautstark in Vertretung deines Projekts oder Trägers. Wir werden deine Organisation, Verein, Projekt, Namen NICHT erwähnen. Somit brauchst du keine Nachteile befürchten, z.B weitere Streichungen.

Ihr seid von Kürzungen betroffen, dann meldet euch.
Schreibt uns: Was würde es bedeuten, wenn es euch nicht mehr gibt? Was bedeuten die Kürzungen für dich persönlich?
Bitte sende uns deinen Text bis zum 11. Oktober an laut@queer-networking.de
Dieser sollte in ca. 2 min von einer externen Person vorzutragen sein.

Meldet euch, denn ihr liegt uns am Herzen. Wir sind auf eure Statements angewiesen um das Licht auf die Folgen der Kürzungen zu richten.
Ihr seid nicht allein.

Ihr wollt eure Stimme für ein betroffenes Projekt geben? Schreibt uns an: laut@queer-networking.de

BiBerlin e.V.

Der Verein BiBerlin e.V. ist hier in Berlin die einzige Repräsentanz für den, mit über 50% größten Teil der queeren Community.

Wir haben uns 2018 gegründet und haben seit letztem Jahr die Trägerschaft über die Fachstelle Bi+.
Diese von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin geförderte Einrichtung bietet psychosoziale Beratung und Empowerment für alle Personen die sich auf dem Bi+Spektrum verorten, sowie deren Angehörige und wir haben weiterhin die Aufgabe Verwaltung, staatliche Organe, Politik und Zivilgesellschaft für die Themen dieser großen Community zu sensibilisieren.

Der Verein selber ist ein Anlaufpunkt und ein Safer Space für alle Bi-, Bi+-, Pan-, Omni-, homo- und heteroflexiblen Personen und unsere Allies. Wir engagieren uns zivilgesellschaftlich, aber auch politisch und treten hierbei gegen bestehende Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber Bi+ Menschen entgegen. 
Wir veranstalten monatliche Treffen um uns auszutauschen, zu vernetzen oder um einfach nur eine gute Zeit unter Menschen zu verbringen.

Auf unserer Webseite findet Ihr alle Informationen und auch alle von uns organisierten Treffen und Events.
_________________________
The BiBerlin e.V. association is the only representative body here in Berlin for the largest part of the queer community, which makes up over 50% of the population.

We were founded in 2018 and have been responsible for the Bi+ competence center since last year.
This institution, which is funded by the Berlin Senate Department for Labor, Social Affairs, Equality, Integration, Diversity, and Anti-Discrimination, offers psychosocial counseling and empowerment for all people who identify as Bi+, as well as their relatives, and we continue to have the task of sensitizing the administration, state organs, politics, and civil society to the issues of this large community.

The association itself is a point of contact and a safe space for all bi-, bi+, pan-, omni-, homo- and heteroflexible people and our allies. We are involved in civil society as well as politics, and we fight against existing prejudices and discrimination against Bi+ people. 
We hold monthly meetings to exchange ideas, network, or simply to have a good time with other people.

You can find all the information you need, as well as details of all the meetings and events we organize, on our website.