Am 21. März 2023 haben sich folgende Projekte vorgestellt:

Queere Selbsterfahrungsgruppe mit szenischen Mitteln (Improtheater, Psychodrama, Aufstellung)

Martin, ein 48 J. alter, weißer, schwuler Cis-Mann, Theaterregisseur und systemischer Coach, möchte eine Gruppe für queere Selbsterfahrung mit Mitteln des Theaters anleiten - auch gerne divers mit einer 2. Co-Leitung.
Er sucht dafür einen Raum, eine kooperierende Institution, eine finanzielle Förderung und/oder Interessierte zum Mitmachen.
Ziel der Gruppe soll sein, queere Geschichten zu erzählen, Alltagszenen oder Konflikte im Raum zu erforschen und uns spielerisch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von queeren Erfahrungswelten auszutauschen. Eine feste Gruppe könnte über ca. 10 Termine à 3 Stunden zusammenwachsen und auf eine fröhliche Art ernsthafte Unterstützung bieten.
Kontakt über: www.martin-baierlein.de

QUEERE Begegnung und Vorstellung von mir (Nora)

Die QUEERE Begegnung (QB) ist ein Projekt von Queers für Queers. Hier kannst du dich mit anderen treffen und dich austauschen und auch Vernetzen. Die QB ist ein Safer-Space für alle Queers. Über Instagram (@queere_begegnung) kannst du dich auf dem laufenden halten.

Zu mir, Ich bin Nora, selbst queer (WLW, Lesbisch und vllt. noch mehr) und engagiere mich Hauptsächlich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, aber auch in ganz Berlin, für queere Themen/Projekte/Kooperationen/Netzwerke/Sensibilisierung/Aufklärung und setze mich für Sichtbarkeit unserer Gemeinschaft ein. Ab dem 01.04.23 studiere ich Soziale Arbeit im Bachelor (meine Schwerpunkte werden Queer, Feminismus und Intersektionalität sein)  an der Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf. Ich bin im bezirklichen Queer-Beirat. Wenn es also Anliegen rund ums Thema Queer im Bezirk geht, dürft ihr mich gerne unter "info@queerebegegnung.de" anschreiben/ansprechen.

Studie zur Transgender Gesundheitsforschung

Seit August 2022 führen wir die XCVD-Studie an der Charité - Universitätsmedizin in Berlin durch.

Unser Ziel ist es, die Transgender Gesundheit zu verbessern, indem wir gucken, wie die Geschlechtshormone den Körper beeinflussen.

Wir untersuchen dabei die Mechanismen geschlechtsvariabler, kardiovaskulärer Erkrankungen bei Trans-Personen während der geschlechtsangleichenden Hormontherapie (HRT). Für diese Studie werden derzeit Personen zwischen 18 und 50 Jahren rekrutiert, die eine HRT planen, aber noch nicht begonnen haben. Wenn Sie sich zur Teilnahme entschließen, werden wir zu Beginn der HRT und zwei Jahre danach Blut- und Darmmikrobiom-Proben von Ihnen analysieren (siehe unten angehängte Studieninformationen).

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Kristina Franz (kristina.franz@charite.de). Sie finden uns auch auf Instagram @xcvd.study_charite.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und geben Ihnen gerne weitere Informationen! Vielen Dank!


TDOV 2023 - Aktionswochenende für trans* Sichtbarkeiten

Am 31. März und 01. April finden zahlreiche Veranstaltungen statt für trans* Sichtbarkeiten.
Alle Veranstaltungen sind auf der AHA-Terminseite, auf Facebook unter https://fb.me/e/2wjAIc5cv und unter https://www.queer-networking.de/de/tdov zu finden.

Die AHA ist am Freitag ab 14 Uhr und am Samstag ab 11 Uhr als Community-Raum geöffnet.

Hier unsere bisher geplanten Veranstaltungen:
Freitag, 31. März – Beginn: 15 Uhr • Workshop zu Intergeschlechtlichkeit
Freitag, 31. März – Treffen: 17:30 Uhr am U Kleistpark – Start: 17:45 Uhr • Kiezspaziergang zum TDOV
Freitag, 31. März – Start: 20 Uhr • Trans* Open Mic Cabaret

Samstag, 01. April – Beginn: 12 UhrWorkshop:
Sichtbarkeit als Spannungsfeld – Zwischen Wunsch und Notwendigkeit – Von Sichtbarkeit, ein Dazwischen und Unsichtbarkeit
Samstag, 01. April – Beginn: 14 Uhr • Musikalisch-Literarischer Nachmittag
Samstag, 01. April – Beginn: 16 Uhr • Zine Making Workshop mit Cara
Samstag, 01. April – Beginn: 17 Uhr • Communityraum mit Projektvorstellungen
Samstag, 01. April – Beginn: 19 Uhr • Auf Tuchfühlung mit Politiker*innen

PflewaK: Umgang mit Pflegebedarf bei LSBTI* Senior*innen und Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld

Gesprächspartner*innen gesucht

Wir – Rona, Ralf und Steffi - sind Forscher*innen der Hochschule Magdeburg-Stendal. Queere Pflege und Altenhilfe sind unsere Themen. Deswegen engagieren wir uns im Forschungsprojekt PflewaK. Wir wollen wissen:

wie LSBTI* Senior*innen ihren Alltag mit Pflegebedarf erleben, welche Personen im persönlichen Umfeld Hilfe anbieten und wie diese Unterstützung die Pflege durch mobile Dienste oder in Pflegeheimen und die Angebote der Altenhilfe ergänzt, begleitet, ggf. ersetzt.

Warum ist das wichtig? Die Forschungslücken zu Lebenssituationen von LSBTI* Senior*innen und deren Unterstützungsnetze sind groß. Dabei ist es wichtig, dass dieses Wissen in den Einrichtungen von Pflege und Altenhilfe verfügbar ist. Das bildet die Grundlage für bedarfsgerechte Leistungen und Angebote.

Was ist unser Ziel? ALLE sollen sich im Alter gut aufgehoben, sicher und angenommen fühlen. Dafür wollen wir mit unserer Forschung einen Beitrag leisten. Wir wollen Empfehlungen für die (Weiter-) Entwicklung diversitätssensibler Pflege und Altenhilfe erarbeiten.

Wie gehen wir vor? Wir führen Gespräche mit LSBTI* Senior*innen mit Pflegebedarf und mit ihren Angehörigen/Bezugspersonen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen. Unser Datenschutz ist sehr streng, sodass Interviewte nicht erkannt werden können.

Was brauchen wir? Kontakte, Kontakte, Kontakte. Falls Ihr/Sie LSBTI* Senior*innen oder Bezugspersonen von LSBTI* Senior*innen kennt, die bereit sind, aus dem Alltag mit Pflegebedarf zu erzählen, freuen wir uns über Kontaktaufnahme mit uns.

Wir sind per Email (pflewak@sgm.h2.de) und telefonisch (Dienstnummer: 017695299667) erreichbar.

Auch Fragen zum Projekt und zu unserer Arbeitsweise sind uns sehr herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf unserer Webseite hier.


Euer/Ihr PflewaK Team